Zugsport
Wichtig! Alles was hier steht, kommt aus unseren eigenen Erfahrungen. Wir haben längst noch nicht alle Zugsportarten ausprobiert. Es ist noch kein Musher vom Himmel gefallen!
Es gibt verschiedene Varianten Zugsport zu betreiben
🐾Sommer, Frühling und Herbst | 🐾Winter |
---|---|
🐾Trike | 🐾Skijören |
🐾Dogscooter | 🐾Schlitten |
🐾Bikejören | 🐾 Tourenski * |
🐾Canicross | 🐾Schneeschuhe * |
🐾joggen, | |
🐾Dogtrekking |
*wenn dein Hund und du eingespielt seid, kann es oft von Vorteil sein ihn auf Zug zu haben.

Wichtige Information
Wichtig im Zugsport ist dein Hund nicht zu überlasten. Denn durch das unberechenbare Wetter unterschätzen wir oft wie warm das es eigentlich ist oder besser gesagt das die Bedingungen (z.B dein Liebling einen schlechten Tag hat) nicht immer die Besten sind. Bei über 15 Grad sollte man Zugsport eher nicht mehr betreiben, um eine Überhitzung zu vermeiden. Zudem sind die Gelenke und Muskeln zu pflegen. Denn auch Hunde können Krämpfe oder Muskelkater bekommen.
Entscheidend ist auch das Zuggeschirr. Ein Norwegergeschirr oder ein Trailinggeschirr sind nicht geeignet.
Wir persönlich bevorzugen die Zuggeschirre von Huskypower, Beat Grossenbacher oder Scootersport. Diese werden teils Massgefertigt und individuell auf den Hund angepasst. Zudem schränken sie den Hund beim Rennen nicht ein. Link zu den Webseiten ist ganz unten!
Wenn du Zugsport regelmässiger betreiben möchtest, dann müsstest du je nachdem was du fütterst auch anpassen, damit dein Hund nicht fett abbauen muss, sondern in Energiequellen schöpfen kann.

Was wir machen bevor wir Zugsport betreiben:
■ wir gehen eine kleine Runde spazieren, um die Gelenke aufzuwärmen
■ in der "Einlaufrunde" wird sich entlösst, um unkontrolliertes Pipi oder aaa.. machen während des Rennens zu vermeiden
■ geeigneter Pfotenschutz wird angebracht (Strecken mit langen Asphalt Abschnitten vermeiden) Wir sind mehrheitlich im Wald und auf Landwegen unterwegs. Im Winter bringen wir einen Pfotenschutz an, da das Streusalz die Ballen porös machen.
■ mit den Hunden wird noch ein Warm up gemacht. Damit vor dem Einspannen alle Muskeln und Gelenke aufgewärmt sind.
■ einen Start- und Zielpunkt aussuchen
■ die Runde gleich schnell starten wie für das Ziel einmarschieren
■ Nach dem Zielpunkt lassen wir die Hunde auslaufen, d.h. nicht treiben, sondern sie sollen in ihrem Tempo weiterlaufen. (Meist stoppen sie fast schon vor der Haustür)
■ wenn man Zuhause angekommen ist, den Hund mehrmals trinken lassen (er soll nicht auf einmal den Napf leer machen). Auf längere Strecken, mehrere Pausen einplanen und die Hunde trinken lassen.
■ danach gibt es eine Cool Down Massage für unsere Hunde. Das geniessen sie, danach sind unsere Wölfe Mause und wollen Ruhe.
Wagen oder Schlitten
Einen eigenen Schlitten besitzen wir erst seit 2023 und haben da unsere ersten winterlichen Musher Erfahrungen machen können. Für unsere Hunde wird demnächst ein Arbeitsbuch beantragt, um auch an zukünftigen Rennen teilnehmen zu können. Bisher haben wir unsere Prioritäten in Freizeitgestaltung anders eingesetzt (Bike, Agility, Mantrailing, Joggen, Dogbootcamp).
Einen Wagen besitzen wir seit Herbst 2023. Seit dem Frühjahr 2024 sind wir auch regelmässig im dreier Gespann unterwegs.
In den kühleren Jahreszeiten sind wir nicht nur mit dem Dogscooter unterwegs, sondern oft auf dem Trike oder Bike. Sei es im Einzel- oder jetzt im Doppelgepann.
